Kurzberichte zu ILIAS-Treffen

Das ZHQ unterstützt seit der Einführung von ILIAS an der FH Aachen die Nutzung und praxisorientierte Entwicklung.
Mitarbeitende des ZHQ nehmen regelmässig an Treffen der ILIAS-Community teil, um Praxiserfahrungen sowie Ideen und Feedback zur Entwicklung von ILIAS zu teilen.
Nachfolgend berichtet Winfried Kock von der ILIAS Entwicklungskonferenz (DevCon) und Laura Heine und Stefan Fischer vom ILIAS-NRW-Treffen.

ILIAS DevCon in Bremen am 9. März 2023

Die DevCon ist ein Treffen der Menschen, die an der strategischen Entwicklung von ILIAS mitwirken möchten und findet zwei Mal im Jahr statt. Im Plenum geht es um die Vorstellung von und Diskussion zu geplanten Entwicklungsschritten – insbesondere Features, Plugins. In mehreren Workshops werden neue Ideen und Entwicklungen gemeinsam weiterentwickelt.

Auftakt der DevCon waren Berichte zur aktuellen Entwicklung der ILIAS-Versionen 8 und 9. In der Entwicklungspolitik (seit Version 6) geht es vor allen Dingen um Zukunftsfähigkeit, Barrierefreiheit, Kompatibilität und Vereinfachung der Benutzerführung.

Matthias Kunkel, Geschäftsführer ILIAS-Verein stellt die Entwicklung von ILIAS 8 und 9 vor | Foto: Winfried Kock

ILIAS 8 (stable) wurde – wie auf der Konferenz angekündigt – am 31. März veröffentlicht. Insbesondere das Thema Barrierefreiheit wurde in dieser Version intensiv bearbeitet. DVZ und ZHQ/Team DoLL untersuchen diese Version zurzeit in einer Testinstallation. Ein Update könnte ggf. vor dem Wintersemester durchgeführt werden.

ILIAS 9 wird bei den Features in ILIAS „aufräumen“. Veraltete oder kaum genutzte Funktionen werden entfernt. Das Release ist noch nicht angekündigt.


In zwei Sessions mit drei parallelen Workshops wurden Themen für Entwicklung und Anwendung diskutiert.

Workshop Online-Hilfe als Lernmodul

Im Workshop ging es darum aus der ILIAS-Online-Hilfe Selbstlernangebote zu generieren.
Erklärte Zielgruppe sind die Anwender*innen von ILIAS, also insbesondere Lehrende, Kurs- und Gruppenadmins.
Im Workshop gesammelte Ideen und Vorschläge wurden zusammengefasst zu

  • Verbesserung der Suchfunktion
  • Übersichtsdarstellungen, Matrizen, Advanced Organizer
  • Anwendungs-Szenarien und Praxisbeispiele

Auf die Umsetzung bezogen wurden folgende Kriterien gesammelt:

  • Technische Ausgangs-Basis bleibt ILIAS-Lernmodul, hauptsächlich wegen einfacher Pflege
  • Aus einem Anwendungs-Handbuch werden kleinere, anwendungsbezogene „How-to“ Lernmaterialien
  • Die Verwendung von Screenshots soll wegen hohem Aktualisierungsaufwand möglichst vermieden werden
  • Materialien zu Szenarien, Praxisbeispiele werden zusätzlich erstellt und können mit den „How-to“-Materialien gekoppelt werden.

Workshop Möglichkeiten und Ansätze für Adaptivität in Lernsequenzen

In diesem Workshop ging es um die Idee in Lernsequenzen parallele Lernpfade anzubieten.
Bislang erfolgt die Bearbeitung von Lernsequenzen linear. In der vorgestellten Idee sollen nach einem Einstiegsbaustein („Weiche“) parallele Lernpfade angeboten werden, die in einem abschließenden Baustein wieder aufeinandertreffen.

In der Gruppe wurde zunächst nach Einsatzszenarien gesucht:

  • unterschiedliche mediale Aufbereitung, z.B. wegen Barrierefreiheit
  • unterschiedliche Niveaustufen der Lernenden werden berücksichtigt
  • weitere Sprachversion (Barriere Fremdsprachlichkeit)
  • verschiedene Praxisbeispiele zur Bearbeitung auswählen können
  • verschiedene Rollen in einem Praxisbeispiel auswählen können, z.B. nach Belbin-Test

Kritische Anmerkungen zur vorgeschlagenen Idee waren Aufwand bei der Erstellung, Vorteil gegenüber anderen Lösungen, wie parallele Lernsequenzen, Aufteilung in Gruppen und Nutzung der Vorbedingungen nicht überzeugend.
Positiv bewertet wurde die Sammlung der Einsatzszenarien.

ILIAS-NRW-Treffen in Dortmund am 16. März 2023

Im März stand das erste Präsenztreffen der ILIAS-NRW Community für 2023 an und Stefan Fischer und ich (Laura Heine) aus dem DoLL-Team waren wieder mit dabei. Dieses Mal ging es für uns mit Brezel und Thermoskanne bewaffnet an die Fachhochschule Dortmund.

Blick auf die FH Dortmund von außen | Foto: Stefan Fischer
Weg zum Treffen der ILIAS-NRW Community in der FH Dortmund | Foto: Stefan Fischer

Die ILIAS-NRW Community ist für uns nicht nur eine wichtige Anlaufstelle für den Erfahrungsaustausch im Umgang mit der Lernplattform ILIAS. Bei regelmäßigen Treffen können wir uns auch mit anderen Mitarbeiter*innen von (Support-)Einrichtungen der NRW-Hochschulen über unsere Fragen, Erkenntnisse, Nutzungsmöglichkeiten und aktuelle Probleme unterhalten. Das geplante Treffen war für einen Tag angesetzt und die Agenda versprach wieder viele interessante Themen. Rückblickend möchten wir an dieser Stelle insbesondere von einem ILIAS-Projekt berichten, dessen Präsentation uns beeindruckt hat.

Wir hörten nämlich den aktuellen Stand der Juristischen Fakultät der WWU Münster aus dem Projekt EDUTIEK.nrw:

Das Projekt EDUTIEK (Akronym für „Einfache Durchführung textintensiver E-Klausuren“) schafft kurz gesagt die technischen Voraussetzungen für die einfache Durchführung von textintensiven Online-Klausuren in ILIAS. Insbesondere in Fächern, in denen Essays oder längere Texte als Klausurleistung abgegeben werden müssen, gestaltet sich die online Abwicklung und Auswertung recht aufwendig. Ziel ist es langfristig, eine Langtext-Aufgabe via Plugin als ILIAS-Objekt hinzuzufügen, um die Erstellung und Auswertung von derlei Aufgaben für Klausuren zu vereinfachen. Beim Community Treffen bekamen wir bereits die vielversprechende Pretest-Version präsentiert. Eine Registrierung zum Austesten von Langtextaufgaben oder Durchführen von Probeklausuren ist über edutiek.nrw bereits jetzt möglich. Mitte Juni soll dann eine Vollversion zur Testung der Funktionalitäten zur Verfügung stehen.

Wir beendeten den Tag mit einer Gruppenarbeit und anschließender Diskussion zur hochschulübergreifenden Zusammenarbeit in NRW. Auch hierzu hatte sich ein Projekt aus der Community gebildet mit dem Ziel, eine engere Zusammenarbeit zwischen NRW Hochschulen herzustellen. Ein wichtiges und bedeutendes Thema, wie wir finden. Vor allem hinsichtlich der Förderung eines verbesserten Wissenstransfers und -Austausch. Wir fahren mit vollen Köpfen zurück nach Aachen und sind gespannt auf die nächsten Weiterentwicklungen. Im Juni steht das nächste Community-Treffen an, dieses Mal dann in Münster.

Neue Beiträge nicht verpassen

Wir versenden wöchentlich News aus dem Blog an die Abonnement-Liste. Wenn Sie möchten können Sie sich in diese Liste eintragen. Das Abo kann jederzeit beendet werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Winfried Kock
Team E-Learning  |   | [email protected] |  Beiträge

30 Jahre Bildungsarbeit und Medienentwicklung

Laura Heine
Wiss. Mitarbeiterin |  Beiträge

Studierte Medienwissenschaftlerin (MA) und Digital Learning Managerin. Mitglied des Arbeitsbereichs E-Learning im ZHQ.

Schreibe einen Kommentar