Innerer Wandel für sichtbaren Wandel

Folge der Großen Beschleunigung (the Great Acceleration) sind ökologische Krisen – die insbesondere von jungen Menschen bewältigt werden müssen. Transformation von Verbrauch zu Kreislauf erfordert transformatives Lernen, Kompetenzen für die Bewältigung von Krisen und den nachhaltigen Wandel.

Inneren Wandel lernen

Die Inner Development Goals (IDG) sind ein forschungsbasiertes Framework mit 23 Bildungszielen das sich an den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (sdg.org) orientiert.

Ausgehend von einer schwedischen Initiative wurden die IDG von mehr als 1000 Forschenden, Bildungsexpert:innen und Aktivist:innen entwickelt und erstmals im Mai 2021 veröffentlicht. Mittlerweile sind die IDG eine globale Graswurzelbewegung mit einer sehr aktiven Community.

Auf der Website https://innerdevelopmentgoals.org/about/ kann man sich schnell einen Eindruck von der Power und dem Elan der Bewegung verschaffen. Die Prinzipien der Organisationsentwicklung werden so beschrieben:

We Invite Joy,
We Make It as Simple as Possible,
We Live as We Learn,
We are on a Journey of Co-Creation,
We Are Building an Ecosystem

Grafik: Inner Development Goals im Zentrum, der SDG
Quelle: https://www.thenewdivision.world/idg

Das Framework kennenlernen

Die Kategorien und Ziele des Frameworks werden ausführlich auf der Seite idg.tools vorgestellt. Für den schnellen Einstieg bietet sich die interaktive deutsche Übersichtsgrafik zu den IDG an.

Ein Train the Trainer Handbuch zur Arbeit mit den IDG hat der Wissenschaftsladen Bonn herausgegeben: Modulhandbuch online: Empowerment für Klima & Co. – mit den Inner Development Goals

Was spricht für das IDG-Framework?

Verschiedene Kompetenzmodelle werden im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) genannt.

„Im deutschsprachigen Raum wird vor allem auf zwei Kompetenzmodelle Bezug genommen: das Modell der Gestaltungskompetenz – „12 Kompetenzen der BNE“ nach Gerald de Haan (2008) sowie auf die Kernkompetenzen im Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (Neuauflage 2016) der KMK“
(BNE-Kompetenzen für Lehrende und Lernende lse.uni-hannover.de).

Für das IDG-Framework spricht die dynamische, weltweite Vernetzung (Graswurzelbewegung). IDG.org bietet ein globales Lernnetzwerk das vom Individuum ausgehend systemischen Wandel zum Ziel hat. Die schnell wachsende, transdisziplinäre Forschungsbewegung bindet Zivilgesellschaft und Unternehmen ein. Weltweit bieten IDG Hubs erfahrungsbasierte Lernräume in allen Wirkkreisen: Individuum, Teams, Organisationen, der (Welt)Gesellschaft. Das Open Source Framework ist flexibel für Anpassungen – Beispiel: In Ruanda wurde „Vergebung“ als weiteres Ziel in die IDG aufgenommen

IDG weltweit – Video stellt globale Community vor

Praxis an Hochschulen

Das Thema Nachhaltigkeit ist ein Orientierungsziel in der Hochschullehre geworden. Die SDG sind auch an der FH Aachen ein Orientierungsrahmen für die Nachhaltigkeitsstrategie (Nachhaltigkeitsbericht).
Anwendungsorientierte Hochschulen vermitteln durch ihre Ausrichtung schon Kompetenzen zum Umgang mit beruflichen und auch mit gesellschaftlichen Herausforderungen. Auch sogenannte Future-Skills sind ein Thema (Stifterverband: https://future-skills.net). Hochschulen entwickeln Studiengänge oder machen begleitende Studienangebote (Beispiel: Micro-BA der RWTH/SDG-Campus). Die IDG werden in diesem Zusammenhang im Rahmen von Allgemeinen Kompetenzen oder auch in Projekten adressiert.

Der Stifterverband hat 20 Hochschulen bei der Entwicklung von Kompetenzen für Nachhaltigkeit unterstützt – Bericht des Stifterverbandes: Good Practice Beispiele zur Verankerung von Transformativen Skills für Nachhaltigkeit in der Hochschule.

Webinar zu den IDG (Aufzeichnung)

Einen Einblick in die Praxis mit Beispielen bietet Frauke Godat (Uni-Kiel) in Ihrem Webinar „Die Inner Development Goals (IDGs) – transformatives Lernen für systemischen Wandel in Organisationen“. Die Aufzeichnung der Veranstaltung vom 24. Februar 2025 ist auf der Community-Seite (weitere Aufzeichnungen) der dghd-AG Transformatives Lernen & Nachhaltigkeit im Wiki der DG HochN aufrufbar:

Haben Sie Interesse an einem weiteren Austausch zu den IDG oder zum Umgang mit den SDG durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
Nutzen Sie die Netzwerke der DG HochN, tragen Sie sich in die Mailingliste der AG Transformatives Lernen ein. Das ZHQ bietet im Rahmen der Strategieentwicklung (Ein Framework für die FH Aachen) eine Ansprechstelle für Beratung und Austausch zu Internationalisierung und Nachhaltigkeit.

Neue Beiträge nicht verpassen

Wir versenden wöchentlich News aus dem Blog an die Abonnement-Liste. Wenn Sie möchten können Sie sich in diese Liste eintragen. Das Abo kann jederzeit beendet werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Winfried Kock
Team E-Learning |  | [email protected] |  Beiträge

30 Jahre Bildungsarbeit und Medienentwicklung

Schreibe einen Kommentar