Digitalisierung in Studium und Lehre ist zur Routine geworden und trägt durch mehr Flexibilität auch dazu bei Barrieren abzubauen. Gerade weil Digitalisierung Inklusion unterstützt, müssen digitale Barrieren, die Zugang Bedienbarkeit oder Verständlichkeit verhindern oder beeinträchtigen, vermieden werden.
Flipped Workshop zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit
Das gesamte Team des ZHQ hat in einem ersten, einstündigen Online-Workshop konkrete Aspekte der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit gesammelt. Zur Vorbereitung hatten alle Teamer die Aufgabe, die Selbstlernmaterialien in der ILIAS-Kategorie “Inklusion” (fhac.de/ilias/inklusion) zu bearbeiten.
Im Online-Workshop wurden zunächst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Selbstlernphase individuell und schriftlich erinnert (Methode Braindump) – eine gute Einstimmung auf die kreative Entwicklung von konkreten Ideen oder auch Fragen in einem gemeinsamen Whiteboard.
Aspekte der Umsetzung gesammelt
Ausgewählte Ergebnisse des ZHQ-Teams, die vielleicht Anregung bieten:
- Prüfung der veröffentlichten Materialien hinsichtlich Barrierefreiheit und systematische Berücksichtigung bei neuen Materialien
- Barrierefreiheit wird Bestandteil in Team-Feedback
- Teilnehmende in Veranstaltungen proaktiv hinweisen auf vertraulichen Austausch zu Unterstützungsbedarf – Routine hierzu entwickeln
- Sensibilität und Offenheit für Abbau von Barrieren allgemein stärken
- Im Austausch und in Beratungen mit Lehrenden Umsetzung von Barrierefreiheit selbstverständlich mitdenken
- Grundlagenwissen zur Umsetzung von Barrierefreiheit als allgemeine Kompetenz fördern
- Beratungsstellen kennen und darauf verweisen: Beratung zu Nachteilsausgleich durch die Vertretung von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (VBECK’s); Infos zu Inklusion an der FH Aachen; technische Fragen im hilfecenter.fh-aachen.de; Infos und Angebote hochschulübergreifend bei Kompetenzzentrum Barrierefreiheit.DH.NRW
Dieser kurze Bericht soll Anregung bieten, die Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit an der FH Aachen zu fördern. Welche Ideen haben Sie? Schreiben Sie gerne einen Kommentar.

Winfried Kock
30 Jahre Bildungsarbeit und Medienentwicklung