Warum Barrierefreiheit mehr als Technik ist
Digitale Barrierefreiheit ist kein „Nice-to-have“, sondern ein grundlegendes Qualitätsmerkmal moderner Hochschullehre. Wenn Lehrmaterialien, Lernräume und digitale Plattformen für alle Studierenden zugänglich sind – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Voraussetzungen –, entsteht ein inklusives Lernumfeld, das allen zugutekommt.
An der FH Aachen rücken wir dieses Thema ins Zentrum der Aufmerksamkeit – auch mit Blick auf den Global Accessibility Awareness Day (GAAD) am 15. Mai 2025. Dieser Aktionstag bietet den Anlass, Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu blicken: Was macht digitale Lehre barrierefrei – und wie unterstützen wir Lehrende auf diesem Weg?
Barrierefreiheit als strategisches Thema im FH-Framework
Das Framework der FH Aachen zur Entwicklung von Studium und Lehre benennt Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung als strategische Treiber. Barrierefreiheit liegt im Schnittpunkt dieser drei Metathemen:
- Digitalisierung: Nur barrierefreie digitale Inhalte sind wirklich nutzbar. Screenreader-kompatible Materialien, klare Strukturierung, gute Kontraste und Untertitel sind keine Extras, sondern Standard.
- Nachhaltigkeit: Inklusive Bildung ist ein Nachhaltigkeitsziel der UNESCO (SDG 4). Digitale Teilhabe schafft Chancengerechtigkeit – auch langfristig.
- Internationalisierung: Barrierearme digitale Lernräume erleichtern auch internationalen Studierenden den Zugang zu Inhalten, etwa durch Mehrsprachigkeit oder verständliche Navigation.
Praxis an der FH Aachen: Schulungen, Beratung, Unterstützung
Am ZHQ unterstützen wir Lehrende mit einem ganzen Set an Formaten und Angeboten:
- Beratung & Schulungen: Wie prüfe ich PDF-Dokumente auf Barrieren? Was bedeutet „barrierefrei“ bei ILIAS-Kursen? Welche Tools unterstützen bei der Umsetzung?
- Online-Sprechstunden rund um den GAAD (z. B. am 14. und 16. Mai)
- Unterweisungen zum Thema Barrierefreiheit in der Lehre
- Begleitung durch das E-Learning-Team bei der barrierearmen Gestaltung von Kursräumen
Alle Infos zum Programm rund um den GAAD finden Sie hier:
🔗 fhac.de/barrierefrei/gaad

„Wer barrierefrei denkt, denkt gute Lehre weiter.“
Barrierefreiheit ist keine Pflichtübung, sondern ein Zeichen von Professionalität und Weitblick. Sie bedeutet auch:
- bessere Lesbarkeit für alle
- mehr Struktur und Klarheit in Lehrmaterialien
- einfachere Navigation – besonders in digitalen Systemen wie ILIAS
Und nicht zuletzt: ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt.
Einladung: Werden Sie Teil der Veränderung
Wir laden Sie ein:
- Ihre Materialien barrierefrei zu gestalten
- unsere Angebote zu nutzen
- Kolleg:innen auf das Thema aufmerksam zu machen
- auch studentische Mitarbeitende mitzunehmen
Barrierefreiheit beginnt im Kleinen – und wächst durch kollektives Engagement. Machen wir die FH Aachen gemeinsam inklusiver!

Laura Heine
Studierte Medienwissenschaftlerin (MA) und Digital Learning Managerin. Mitglied des Arbeitsbereichs E-Learning im ZHQ.