Lehrveranstaltungsevaluation mit TAP: Zwischen Dialog und Wirkung

Das ZHQ startet im Mai mit frischem Schwung in die nĂ€chste Runde der Teaching Analysis Polls (TAPs) – eine moderierte Form der Lehrveranstaltungsevaluation, die auf den Dialog mit Studierenden setzt.

Was ist ein TAP?

Das TAP ist ein qualitatives Feedbackformat, das auf einer moderierten Gruppendiskussion mit Studierenden basiert – und gezielt zur Verbesserung von Lehre im laufenden Semester eingesetzt wird. Der Ablauf umfasst ein VorgesprĂ€ch zur ZielklĂ€rung, ein strukturiertes FeedbackgesprĂ€ch mit den Studierenden sowie ein NachgesprĂ€ch mit der Lehrperson zur gemeinsamen Auswertung mit dem TAP-Team. Zentral ist der Fokus auf lernförderliche und lernhinderliche Aspekte der Lehrveranstaltung, sowie VerbesserungsvorschlĂ€ge – aus Sicht der Studierenden.

„Als neuberufene Professorin habe ich das Teaching Analysis Poll (TAP) bereits als wertvolles Instrument zur Verbesserung meiner LehrqualitĂ€t kennengelernt. In meinem ersten Semester habe ich die alternative Evaluationsform mit Studierenden im 5. Fachsemester genutzt und festgestellt, dass die moderierte Feedbackrunde konstruktive RĂŒckmeldungen liefert, die ĂŒber standardisierte Evaluationsbögen hinausgehen. Der offene Dialog bietet mir wertvolle Einblicke in die studentische Perspektive, sowohl zu positiven Aspekten als auch zu Herausforderungen im Lehr-Lern-Prozess, weshalb ich TAP auch in diesem Semester gerne wieder einsetzen wird.“

Erfahrungsbericht von Prof. Nina Kopmann

Aktuell geplant:

Die ersten TAPs fĂŒr das Sommersemester 2025 sind bereits in mehreren Fachbereichen gestartet. So, wie Ende Mai in der Veranstaltung von Prof. Dr. Ulrich Engelmann.

Zwei Personen stehen lĂ€chelnd nebeneinander vor einer PrĂ€sentationsflĂ€che in einem Hörsaal der FH Aachen. Links steht eine Frau im gemusterten Blazer und grĂŒnem Oberteil hinter einem Laptop, rechts ein Mann im dunklen Sakko mit weißem Hemd. Beide prĂ€sentieren das Thema „Teaching Analysis Poll (TAP)“. Die ProjektionsflĂ€che zeigt den Titel „Teaching Analysis Poll (TAP)“ sowie den Hinweis „DurchgefĂŒhrt vom Zentrum fĂŒr Hochschuldidaktik und QualitĂ€tsentwicklung in Studium und Lehre (ZHQ)“. Auf dem Tisch befinden sich ein Visualizer, ein Bildschirm, eine Tastatur, ein Korb und eine SprĂŒhflasche. Die AtmosphĂ€re wirkt professionell und freundlich.
Imke Minrath (links) und Prof. Dr. Ulrich Engelmann (rechts) | Credits: Peter Schreiber

TAP oder Fragebogen? Orientierung durch Forschungsergebnisse

Solche Erfahrungsberichte bestÀtigen einen hÀufig gehörten Eindruck: TAPs gelten als besonders hilfreich, wenn es um tiefere Einblicke in das studentische Lernen geht.
Doch worauf beruht dieser Eindruck eigentlich – und wie unterscheidet sich TAP tatsĂ€chlich von klassischen Fragebogenevaluationen?
Im ZHQ haben wir diese Fragen zum Anlass genommen, beide Verfahren systematisch zu vergleichen – sowohl anhand von Ergebnisdokumenten als auch durch Interviews mit Lehrenden – und daraus Empfehlungen fĂŒr den praktischen Einsatz abzuleiten. Die Ergebnisse:

  • TAP liefert oft konkretere und umsetzbare RĂŒckmeldungen, da Themen im Dialog entwickelt und priorisiert werden.
  • Fragebögen bringen eine grĂ¶ĂŸere Themenvielfalt, vor allem durch anonyme Einzelmeinungen.
  • Lehrende schĂ€tzen am TAP besonders das NachgesprĂ€ch: Es ermöglicht Perspektivwechsel, gezielte Reflexion und fördert die Lehr-Lern-Beziehung.
  • Die Studie empfiehlt, je nach Ziel beide Verfahren bewusst zu wĂ€hlen oder zu kombinieren – z. B. TAP bei Missstimmungen oder neuen Veranstaltungsformaten, Fragebögen fĂŒr Vergleichsanalysen ĂŒber mehrere Semester.

Eine ausfĂŒhrlichere Darstellung erscheint 2025 im Tagungsband „Evaluation ko-kreativ gestalten“ (Hrsg. Jörg Jörissen, Daniela Möller, Martina Grein, Sascha Kopczynski, David Peters, Waxmann Verlag).
Der Band geht zurĂŒck auf die Tagung des AK Evaluation HAW NRW, ausgerichtet vom ZHQ der FH Aachen.
Weitere Infos zur Tagung finden Sie unter folgendem Link: https://zhq-blog.fh-aachen.de/ak-evaluation-haw-nrw/

Mehr erfahren: Entdecken Sie TAP bei ILIAS oder lesen Sie mehr zur Evaluationsmethode im Blogartikel.


Sie haben Fragen? Das TAP-Team freut sich ĂŒber Anfragen und individuelle Beratung: [email protected]

Neue BeitrÀge nicht verpassen

Wir versenden wöchentlich News aus dem Blog an die Abonnement-Liste. Wenn Sie möchten können Sie sich in diese Liste eintragen. Das Abo kann jederzeit beendet werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer DatenschutzerklÀrung.

Laura Gerards
BeitrÀge
Imke Minrath

Schreibe einen Kommentar