Nachhaltigkeit lernen und lehren an der FH Aachen
Ein Interview mit Prof. Dr. Biel
Einleitung: Zwischen PlastiktĂŒte und Innovationstreiber
Chemie hat ein Imageproblem. âDie Chemie â das ist doch die mit den PlastiktĂŒten, mit Schadstoffen, mit UmweltproblemenâŠâ So oder so Ă€hnlich lautet oft der erste Reflex. Doch dieser Ruf wird ihr nicht gerecht. Die Lehrveranstaltung âNachhaltige Chemie Iâ an der FH Aachen bricht mit diesen Denkmustern â und das auf inspirierende, transformative Weise.
Prof. Biel, Dozent am Fachbereich Chemie und Biotechnologie sowie Leiter des Instituts fĂŒr Angewandte Polymerchemie (IAP), stellt im Interview klar: âChemie kann der Anfang von nachhaltiger Entwicklung sein â nicht ihr Ende.â
Nachhaltigkeit als Denk- und Handlungsrahmen
Die Studierenden, welche sich mit Nachhaltigkeit in der Chemie beschÀftigen, haben an dem Fachbereich Chemie und Biotechnologie die Möglichkeit dies in einem dreistufigen Konzept zu tun:
- âChemie verstehen lernenâ â durch die Grundlagenmodule bekommen die Studierenden das VerstĂ€ndnis fĂŒr allgemeine Chemie,
- âNachhaltig denken lernenâ â durch die Lehrveranstaltung âNachhaltige Chemie 1â kommen die Studierenden zum Reflektieren und Perspektivwechsel,
- âNachhaltig handeln lernenâ â im 5. Semester können die Studierenden noch ein Modulpraktikum absolvieren, bei welchem es um die konkrete Umsetzung des Erlernten geht.
Besonders eindrucksvoll: Die Veranstaltung âNachhaltige Chemie 1â lebt nicht nur vom Stoff, sondern von der Diskussion. âIch warte nicht auf die nĂ€chste Folie, sondern auf das nĂ€chste Argument,â so der Dozent ĂŒber seine PowerPoint-freie, diskursive Lehrmethode.
Die Studierenden werden dazu befĂ€higt, systemisch zu analysieren, Zielkonflikte zu erkennen und zu hinterfragen: Ăkonomie versus Ăkologie, Performance versus Verantwortung. Ganz im Sinne des Frameworks der FH Aachen, das die nachhaltige Entwicklung von Lehre gezielt fördert.
Ein Beispiel: der unscheinbare Kassenzettel auf Thermopapier. Warum enthalten manche davon problematische Stoffe wie bis vor Kurzem Bisphenol A? Und: Wie könnte eine nachhaltige Alternative aussehen? In solchen FĂ€llen zeigt sich, wie Nachhaltigkeit zum Innovationsmotor wird, wenn Studierende lernen, chemische, toxikologische und gesellschaftliche Aspekte ganzheitlich zu verknĂŒpfen.
Praxis und Forschung verzahnt: Modulpraktikum im 5. Semester
Im 5. Semester gehen die Studierenden noch einen Schritt weiter: Sie erhalten keine vorgefertigten Versuchsanleitungen mehr, sondern entwickeln im gemeinsamen Modulpraktikum mit Helga Hummel eigene Ideen entlang von Forschungsfragen, etwa: âKann man ItaconsĂ€ure aus der Bioökonomie konkurrenzfĂ€hig polymerisieren?â Dieses Vorgehen schafft ein hohes MaĂ an Identifikation. Die Studierenden ĂŒbernehmen Verantwortung â und bleiben auch mal freiwillig viel lĂ€nger als geplant im Labor.
Nachhaltigkeit ist keine Schranke â sondern ein Sprungbrett
âFrĂŒher hieĂ Innovation: Mein Waschmittel wĂ€scht besser als alle anderen. Heute gehtâs um den nĂ€chsten Schritt und andere Fragen. Welche Materialien verbrauchen wir? Welche Alternativen gibt es und was sind die Auswirkungen auf Umwelt und Leben?â Nachhaltigkeit wird dabei nicht als EinschrĂ€nkung verstanden â sondern als kreative Herausforderung.
Fazit: Chemie ist, was wir daraus machen
Der vermeintliche âTeufelâ der Chemie entpuppt sich an der FH Aachen als ein Motor der Transformation. Durch nachhaltige Lehre, forschungsnahe Praxis und partizipative Didaktik zeigt sich:
Die Zukunft ist chemisch (oder âChemie gestaltet Zukunftâ) â und sie kann nachhaltig sein.
Interesse geweckt?
Bei Fragen zur didaktischen Umsetzung oder Interesse an Austausch unterstĂŒtzt Imke Minrath vom ZHQ ([email protected]) mit Beratung, Materialien und Weiterbildungen.