Lehrveranstaltungsbogen individuell anpassen – mit der Einführung eines Befragungsportals für Lehrende ist das jetzt möglich!

Schon vor der Coronapandemie sind wir an der FH Aachen auf eine digitale Lehrveranstaltungsbefragung per Smartphone umgestiegen. Ein Ziel war es von Beginn an, auf diesem Wege auch die Möglichkeit zu eröffnen, der eigenen Umfrage optionale Fragen hinzufügen zu können. Mit den Erfahrungen dieser ‚Onlineevaluation in Präsenz‘ haben Lehrenden sich gewünscht, Rückläufe schon während der Umfrage einsehen und den Zugang selber schließen zu können. Diese technische Herausforderung haben wir nun gemeistert und testen das System evasys+ im Wintersemester 2023/24 mit der Perspektive eines dauerhaften Angebots.

Das Befragungsportal evasys+ ist eine Weboberfläche, die nahtlos in evasys integriert ist. Sie wurde im britischen Hochschulraum entwickelt und zuletzt in Deutschland eingeführt. Im Wintersemester 2023/24 können sich Lehrende nun unter https://fh-aachen.evasysplus.de per FH-Kennung (die Nutzung der Hochschul-E-Mail-Adresse ist zwingend) einloggen. Daraufhin stehen Ihnen lang ersehnte Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Zugriff auf alle Umfragen, die in Evasys unter dem eigenen Namen angelegt sind, auch aus zurückliegenden Semestern,
  • Optionale Zusatzfragen für angelegte Umfragen auswählen,
  • Umfragelink & QR-Code zur Einladung der Studierenden (z.B. in eine Präsentationsfolie integriert) abrufen,
  • aktuellen Rücklauf während der Durchführung der Umfrage einsehen,
  • Umfrage unmittelbar schließen und
  • PDF-Bericht oder HTML-Bericht einsehen und differenziert analysieren.

Die aktuell angebotenen 12 optionalen Fragen gehen auf den von einer Arbeitsgruppe der Zentralen Evaluationskommission (ZEK) von 2018 bis 2021 entwickelten und beschlossenen Standardfragebogen zurück. Vorausgesetzt die Usability und Funktionalität von evasys+ wird in dieser Hinsicht erhöht, sollen auch weitere optionale Fragen sowie anpassbare Fragen zur Erreichung von veranstaltungsspezifischen Lernzielen oder zum Einsatz spezifischer Methoden integriert werden. Anregungen und Anmerkungen zur zukünftigen Weiterentwicklung zwischen dem ZHQ und den Evaluationsbeauftragten der Fachbereiche sind herzlich willkommen.

Ansprechpartner im ZHQ sind Jörg Jörissen (0241 6009 51822, evaluation@fh-aachen.de) und Manuel Bör (0241 6009 51824; evaluation@fh-aachen.de). Informationen rund um die Lehrveranstaltungsevaluation an der FH Aachen, die angebotenen Fragebögen, das Angebot einer moderierten Gruppendiskussion zur Lehrveranstaltungsevaluation sowie eine Anleitung zum Befragungsportal evasys+ finden Sie auf den ILIAS-Seiten des ZHQ.

Neue Beiträge nicht verpassen

Wir versenden wöchentlich News aus dem Blog an die Abonnement-Liste. Wenn Sie möchten können Sie sich in diese Liste eintragen. Das Abo kann jederzeit beendet werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Jörg jörissen
Jörg Jörissen
Evaluationsbeauftragter der FH Aachen, stellvertr. Geschäftsführer ZHQ  |  FH Aachen, Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung | Beiträge
Manuel Bör
Beiträge

2 Kommentare

Eine spannende Frage ist meiner Meinung nach immer, wie man sowohl in Stift&Papier-basierten sowie in reinen Online-Umfragen eine hohe und repräsentative Rücklaufquote erhält, ohne zu starke extrinsische oder vielleicht sogar falsche Anreize zur Teilnahme zu setzen. Alternativ kann man sich natürlich fragen, wie viele Rückmeldungen man tatsächlich sinnvoll zur Qualitätssicherung und Verbesserung einer Lehrveranstaltung benötigt bzw. wie man nicht nur wenige, laute, aber nicht repräsentative Meinungen wahrnimmt.
Dass man als Lehrperson schon während der Evaluierung in einer Lehrveranstaltung sehen kann, wie viele Studierende gerade tatsächlich auf der Online-Evaluierungsplattform aktiv sind, hilft sicherlich schon etwas, niederschwellig und effizient über eine erneute kurze Ansprache und Bitte für eine höhere Rücklaufquote zu sorgen.
Die Möglichkeit, eigene Fragen zu ergänzen, ist ebenfalls sehr gut, denn Lehrveranstaltungen sind nun mal individuell und lassen sich nicht alle über einen Kamm scheren. Bei zu starker Individualisierung der Evaluationsbögen leidet jedoch die Vergleichbarbeit der Evaluationsergebnisse für Quer- und Längsschnittbefragungen, so dass man hier etwas abwägen muss.

Danke für den Kommentar, dem ich spontan zu 100% zustimmen muss. Intrinsische Motivation rührt v.a. von der Überzeugung, dass eine Teilnahme die Lehrenden ernsthaft interessiert und eine Wirkung hat. Das stellt auch sicher das ernsthafte Rückmeldungen gegeben werden und ist entscheidend für die Rücklaufquote (bin darauf hier mal unter dem Stichwort Evaluationsmuedigkeit eingegangen). Dass Lehrende wiederum Interesse haben, hängt sicher mit passenden Fragebögen, einfachen Verfahren und Interpretationshilfen (z.B. die genannten Vergleichswerte) zusammen. Aber ja, die Rücklaufquoten können trotzdem geringer ausfallen, als gewünscht. Bei uns könnten Sie ein TAP als qualitatives Instrument ausprobieren, da geht es noch (!) weniger um Repräsentativität, als vielmehr um die diskursive Entwicklung eines ganzheitlicheren Feedbacks. Das bietet die OVGU auch an.

Schreibe einen Kommentar