Die Summer School – die im Rahmen des DoLL Projektes stattfindet – zielt darauf ab, den Studierenden „Future Skills“ beizubringen, die ihnen nicht nur dabei helfen, in der digitalen Welt zu navigieren, sondern auch Kreativität, problemlösendes Denken und Teamfähigkeit zu fördern. Gleichzeitig wird hier ein besonderes Augenmerk auf ihre eigenen Zukunftsvisionen gelegt. Die Studierenden haben nicht nur die Möglichkeit, ihre eigenen Future Skills zu entwickeln, sondern auch ihre Vorstellungen von der Zukunft zu teilen und aktiv an deren Gestaltung mitzuwirken.
Kollaboration fördern
In der Summer School bilden die Studierenden interdisziplinäre Teams bestehend aus vier bis sechs Personen. Die Teamzusammensetzung erfolgt nicht zufällig, sondern basiert auf den Ergebnissen des Belbin Tests. Dieser Test ordnet die Persönlichkeitstypen der Studierenden neun verschiedenen Teamrollen in drei unterschiedlichen Bereichen zu. Das Ziel ist es, ausgewogene Teams zu bilden, die vielfältige Fähigkeiten und Stärken mitbringen. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit innerhalb dieser Teams – Kollaboration wird nicht nur als Fähigkeit vermittelt, sondern auch aktiv gefördert. Gleiches gilt für andere Future Skills wie kritisches Denken, Problemlösung und kreatives Denken. Da die meisten Teilnehmenden der Summer School sich zu Beginn nicht kennen sind Icebreaker und Kennenlernspiele fester Bestandteil des Programms. Sie stärken den Gruppenzusammenhalt und fördern ein besseres Kennenlernen der Studierenden über die reine Teamarbeit hinaus.
I learned how to work better in a team. Think outside of the box. I learned skills that may be useful in my studies in the future.
Zitat Studierender
Kreativität im Fokus
Am ersten Tag der zweiwöchigen Summer School erhalten die Teams ihren konkreten Arbeitsauftrag, den sie bis zum Ende der Veranstaltung erfüllen sollen. In der diesjährigen Summer School widmeten sich die Studierenden der Frage, wie Weiterbildungsangebote an der FH Aachen in Zukunft aussehen könnten. In einem kreativen Design Thinking Prozess identifizieren die Teams relevante Stakeholder und erkunden verschiedenen Perspektiven zum Thema Weiterbildungsangebote, indem sie Interviews mit Stakeholdern führen. Die Studierenden setzen verschiedene Brainstorming-Methoden ein, um möglichst viele Ideen zu sammeln. Die Vielfalt der Ideen soll die Kreativität anregen und Studierende sollen sich gegenseitig inspirieren. Die Teams legen Kriterien fest, anhand derer sie die Ideen bewerten. Nach der Bewertung wählen die Teams die vielversprechendsten Ideen aus, die sie weiterverfolgen möchten. Die Teams teilen ihre Ideen und holen Feedback von internen und externen Expert:innen sowie Stakeholdern ein. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Ideen zu überarbeiten und zu optimieren. Das Ergebnis ihrer Gruppenarbeit stellen sie auf der Abschlussveranstaltung in Videos vor.
I liked the diversity in materials we were given to work with. It really helped us embrace our creative side and dig deeper to get new innovative ideas for the project.
Zitat Studierende
Ideen zur Soft-Skill-Entwicklung und verbesserter Lehrkompetenz: Sommercamp und Workshops für Studierende und Lehrende
Wie sehen die Ideen der Studierenden für zukünftige Weiterbildungsangebote aus? Das erste Team findet, dass Studierende mehr an ihren Soft Skills arbeiten können sollen und hat die Idee, ein Sommercamp zu organisieren. Die Studierenden sollen einander kennenlernen und in Teams wettbewerbsfähige Aktivitäten durchführen, die ihre sozialen Kompetenzen fördern. Das zweite Team wünscht sich einen Workshop, an dem sowohl Studierende als auch Lehrende teilnehmen können. Die Studierenden sollen lernen, wie didaktische Konzepte funktionieren und Ideen entwickeln, wie sie gerne unterrichtet werden möchten. Sie würden dies in kurzen Videos festlegen, die sich die teilnehmenden Lehrenden ansehen können. Die Lehrenden können dann diese Unterrichtsmethode an den anwesenden Studierenden ausprobieren.
Dionysia Henssen
Kompetenzentwicklung für Studierende
1 Kommentar
[…] in der Lehre. Die Teilnehmer:innen diskutierten, wie dieser Ansatz genutzt werden kann, um kreative und interaktive Lehrmethoden zu entwickeln. Außerdem wurde darüber gesprochen, wie der Aufbau von internationalen Kommunikationskompetenzen […]