WIR Alle: fhac.de/accessible

Die FH Aachen beteiligte sich am 16. Mai mit einer Kampagne und Infoveranstaltung am Global Accessibility Awareness Day 2024.

Der Aktionstag beinhaltete eine Info-/Werbekampagne an allen Standorten der FH Aachen (Rollup’s, Poster, Screens und Infoflyer) und eine Infoveranstaltung mit integrierter Schulung – offen für alle Interessierten.

Worum ging es bei unserer Aktion zum GAAD?

Der Global Accessibility Awareness Day möchte Aufmerksamkeit auf das Thema Digitale Barrierefreiheit lenken. Weltweit beteiligen sich Einrichtungen – auch viele Hochschulen in Deutschland (Events auf der Website accessibility.day). Zugang zu Bildung und gleichwertige Arbeit- und Lernmöglichkeiten für alle Menschen können durch digitale Barrierefreiheit unterstützt werden. Der GAAD ist außerdem eine weitere Erinnerung daran, dass Schutz und Unterstützung von Minderheiten Teil von gelebter Demokratie sind. WIR Alle können dazu beitragen Barrieren durch Brücken zu ersetzen. 

Wie lief die Veranstaltung? 

Quelle: FH Aachen, Team E-Learning

Wir freuten uns über 20 teilnehmende Personen aus allen Bereichen der FH Aachen, die sich während der Veranstaltung interessiert am Austausch beteiligten und wichtige Themen aufwarfen. Das Rektorat war durch den Kanzler, Volker Stempel vertreten. Die Prorektorin für Diversity und Chancengerechtigkeit, Prof. Dr.-Ing. Martina Klocke eröffnete die Veranstaltung durch einen Videogruß. Laura Heine vom Team E-Learning führte durch die Veranstaltung, stellte grundlegende Aspekte und die Arbeit des Team E-Learning vor.

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit an der FH Aachen?

Foto zeigt Maike Pauli am RednerpultQuelle: FH Aachen, Team E-Learning

Ziel war, sich dem Thema digitale Barrierefreiheit aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern. Maike Pauli, Online-Redakteurin aus dem Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verdeutlichte, welche Rolle Barrierefreiheit beim Relaunch der FH-Homepage spielte. Text und Gestaltung sind getrennt, Redakteur:innen nutzen die Vorlagen um barrierefreie Seiten zu erstellen. Metaangaben und die Eingabe von Alt-Texten sind verpflichtend. 
Dominka Minten von vBecks (Vertretung Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung) eröffnete mit ihrem Input „Was passiert, wenn digitale Barrierefreiheit nicht mehr ausreichend ist“ ein neues Themenfeld und regte zu Diskussionen über Nachteilsausgleiche an. Derzeit wird hier im Austausch mit den Prüfungsämtern an einer weiteren Systematisierung gearbeitet. Das Interesse an einem weiteren Austausch mit diesem Thema im Fokus war bei allen Beteiligten groß. Wir freuten uns außerdem über einen externen Gast: Chris Schmidt, Mitbegründer der Assistenzsoftware Eye-Able. Er machte an individuellen Erfahrungen deutlich, was Barrierefreiheit für die gleichberechtigte Teilhabe an Bildung bedeutet. Die FH Aachen ist in seiner Einschätzung mit dem Stand der Umsetzung schon sehr weit gekommen und vorbildlich im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen. Die Assistenzsoftware EyeAble ist in den Webseiten der FH Aachen integriert und ermöglicht individuelle Einstellungen zur Ansicht oder zum Vorlesen der Seiten.

Foto zeigt Beitragsfolie von Chris Schmidt "Bildung ist ein Menschenrecht"Quelle: FH Aachen, Team E-Learning

Einstieg in die Schulung

Ein Baustein der Veranstaltung war ein Einstieg in die Schulung zu verschiedenen Themen der Barrierefreiheit. Wichtig war der Hinweis zu den drei häufigsten Fehlern: zu geringer Farbkontrast, unklare oder falsche Verlinkungen und das Fehlen von Alt-Texten (alternative Bildbeschreibung). Insbesondere die Verwendung der FH Aachen Designfarben (Mint) wurde  detailliert vorgestellt (siehe auch: Farbkontraste im Lernmodul Digitale Barrierefreiheit). Großes Interesse und nach Einschätzung vieler Teilnehmender sehr bedeutsam sind Schulungsangebote für die Erstellung barrierefreier Office- und PDF-Dokumente. Einen kleinen Einblick (Prüfung und Korrektur in Office und Acrobat Pro) konnte Winfried Kock vermitteln – verbunden mit dem Hinweis, dass Schulungsangebote hierzu folgen. 

Wie geht es weiter?

Das E-Learning Team der FH Aachen unterstützt seit Anfang 2024 die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit durch Beratung und Bereitstellung von Info-/Lernmaterialien für alle Beschäftigten und Hilfskräfte der FH Aachen. Neu ist ein Schulungsangebot (Start zum WiSe 24/25) zu bestimmten Themen und auf Nachfrage Schulungen für Gruppen. Die Beteiligung am jährlichen GAAD soll fortgesetzt werden – die Werbematerialien hierzu wurden möglichst nachhaltig (Recyclingmaterial für Flyer und Rollup’s) zur Wiederverwendung produziert.

Aufzeichnungen und Folien der Infoveranstaltung veröffentlichen wir in Kürze unter fhac.de/accessible

Kontakt für weitere Fragen und Vereinbarung von Schulungen für Gruppen unter: elearning@fh-aachen.de

Neue Beiträge nicht verpassen

Wir versenden wöchentlich News aus dem Blog an die Abonnement-Liste. Wenn Sie möchten können Sie sich in diese Liste eintragen. Das Abo kann jederzeit beendet werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar