Evaluation x BNE
Die Hochschule der Zukunft mitgestalten
Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation der HAW NRW
am 04. & 05.09.2025 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Call for Action & Call for Papers
Call for Action & Call for Papers zur Jahrestagung des AK Evaluation der HAW NRW 2025
am 4. & 5. September 2025 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Evaluation x BNE
Die Hochschule der Zukunft mitgestalten
Der Arbeitskreis Evaluation an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW (AK HAW NRW) veranstaltet am 04. und 05. Sept. 2025 eine Tagung, die die Rolle von Evaluation in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Blick nehmen und hierzu einen Erfahrungsaustausch ermöglichen will.
Das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ (BNE 2030) sieht Bildung als das Schlüsselelement zur Erreichung aller 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Für Hochschulen bedeutet dies, sowohl ihre Curricula als auch ihre Kultur und institutionellen Strukturen kontinuierlich zu hinterfragen und anzupassen. Evaluation kann in diesen Prozessen verschiedene Funktionen erfüllen:
Evaluation von BNE in der Hochschullehre
Die Evaluation von Lehre und Studium an Hochschulen ist nicht neu und Aspekte der BNE sind bereits in Leitbildern verankert. BNE fördert die Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, mit Unsicherheiten und Widersprüchen umzugehen, Probleme zu lösen und an der Gestaltung einer demokratischen und kulturell vielfältigen Gesellschaft mitzuwirken. Evaluation an Hochschulen wird sich zukünftig (verstärkt) mit der Umsetzung dieser Aspekte in Lehrveranstaltungen und Curricula sowie mit dem Erwerb der damit verbundenen Kompetenzen befassen müssen.
Evaluation als Prozess des lerngeleiteten Wandels
Evaluation kann auch als Lernprozess verstanden werden. Im Kontext von BNE kann dies u.a. bedeuten, die Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Gesamtheit als evaluative Handlungskompetenz zu verstehen. Auch die SDGs können als Evaluationsinstrument für BNE genutzt werden, indem sie nicht nur als zu erreichende Ziele, sondern auch als Bewertungsinstrument verwendet werden.
Evaluation als Instrument zur Organisationsentwicklung im Rahmen des „Whole Institution Approach“
Der Whole Institution Approach geht als ganzheitlicher BNE-Ansatz über die reine Wissensvermittlung von Nachhaltigkeitsprinzipien und -themen hinaus. Hochschulen sollen als transformative Lernorte Nachhaltigkeit in all ihre Handlungsbereiche (Studium und Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb, Infrastrukturen und Governance) integrieren, um eine umfassende und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Hierbei sollen Monitoring- und Selbstevaluationsinstrumente eingesetzt werden, „die der strukturellen Verankerung von BNE und der Qualitätsentwicklung dienen.“
Evaluation von BNE ist also komplex und die Umsetzung an Hochschulen unterschiedlich weit fortgeschritten. Initiativen und Best-Practice-Beispiele gewinnen zunehmend an Bedeutung, jedoch suchen die meisten noch nach optimalen Ansätzen. Die Schwierigkeiten sind mannigfaltig: Traditionelle Evaluationsmethoden erweisen sich oft als unzureichend und erfordern daher die Entwicklung innovativer und partizipativer Ansätze, die auf die Ziele von BNE zugeschnitten sind. Universelle Standardmethoden fehlen, was einerseits maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht, andererseits aber Vergleiche und konsistente Praktiken erschwert. Ein „Whole Institution Approach“ gilt als notwendig, doch seine Umsetzung hängt von der Bereitschaft der Institutionen ab, ihre Kultur und Strukturen anzupassen. Die Entwicklung neuer Ansätze erfordert Zeit, Weiterbildung und Know-how. Interdisziplinäre und auch hochschulübergreifende Zusammenarbeit ist entscheidend, wird jedoch durch institutionelle und kulturelle Hindernisse oft erschwert.
Wir wollen uns diesen Herausforderungen stellen!
BNE bedeutet auch, Menschen zu befähigen, sich selbst und die Gesellschaft in der sie leben, zu transformieren. Ein Teil der Gesellschaft ist auch der Raum, den wir in unseren Wirkungsbereichen als Expert:innen mitgestalten.
Wir wollen daher mit unserer Tagung eine Plattform für Dialog und Austausch bieten und uns gemeinsam proaktiv mit der Gestaltung von Evaluation im BNE-Kontext an unseren Hochschulen beschäftigen.
Daher laden wir Euch
Evaluator:innen, Hochschulpraktiker:innen, Wissenschaftler:innen, Lehrende und Studierende mit Interesse an den Themen BNE und Evaluation
zur aktiven Teilnahme und Gestaltung dieser Tagung ein.
Sie soll die Möglichkeit bieten, effektive Evaluationsansätze gemeinsam zu entwickeln, sich über Ansätze und Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
- Möchtet Ihr Euch erstmal mit dem Thema vertraut machen oder Euch mit ähnlichen Projekten/Interessierten ggf. auch über die Tagung hinaus vernetzen und austauschen?
> Kommt zur Tagung!
- Habt Ihr Ideen zur partizipatorischen Gestaltung der Tagung wie zum Beispiel vorbereitete Diskussionsrunden, selbst moderierte Workshops oder ähnliche – auch unkonventionelle – Formate?
- Oder möchtet Ihr Euer Projekt/Eure Arbeit bekannt machen bzw. hierüber berichten, oder auch die Tagungsteilnehmenden als Critical Friends nutzen, um zu Eurem Thema (Projektidee, Fragestellung etc.) Feedback einholen?
> Werdet Themengeber:innen und beteiligt Euch mit einem Beitrag!
Wir möchten, dass die Ergebnisse der Tagung weitergeführt werden und wollen durch die Vernetzung auch erreichen, dass sich durch die gemeinsame Arbeit über den Tagungszeitpunkt hinausgehende Interessensgruppen bilden, was durch die bestehende Struktur unseres Netzwerks unterstützt wird. Zudem werden wir geeignete Beiträge in einem Tagungsband veröffentlichen.
Beitragsthemen und -formate
Wer einen vorbereiteten Beitrag einreichen möchte, ist herzlich eingeladen. Besonders begrüßen wir gemeinsame Beiträge mehrerer Hochschulen oder Abteilungen, sowie mit Lehrenden und/oder Studierenden (auch in der Rolle von Funktionsträger:innen). Auch eigene Beiträge von Studierenden und Lehrenden sind willkommen. Ebenfalls besonders angesprochen dürfen sich Mitglieder aus Netzwerken (regionale oder thematische Zusammenschlüsse) oder Arbeitskreisen (z.B. innerhalb von Fachgesellschaften) fühlen. Hierfür sind die Formate:
- Vortrag/Input oder
- ein selbst moderierter Workshop (o.Ä.) vorgesehen.
Angesichts der sich noch entwickelnden Themenfelder in Bezug auf BNE im Hochschulkontext und damit auch der Rolle der Evaluation können Beiträge rund um die genannten Aspekte von BNE-Evaluation eingereicht werden (z.B. zu Evaluation inter- & transdisziplinärer Lehre, (Wirkungs-)Evaluation von Change-Management-Prozessen, Organisationsentwicklung & Qualitätskultur im Kontext von BNE, partizipative & ko-kreative Evaluationsverfahren etc.), ohne sie hier weiter einzugrenzen.
Wir werden gemeinsam mit den Einreichenden die Formate geeignet zusammenstellen (z.B. Vorträge mit Diskussionsrunden, Inputs aus mehreren Perspektiven, Workshops etc.) und daraus das Tagungsprogramm entwickeln.
Studierendenprojekte
Auf der Tagung ist zudem ein separater Session-Slot für die Vorstellung von Studierenden- oder Lehrendenprojekten mit Themenbezug geplant. Diese können bspw. Projekt- oder Studienabschlussarbeiten sowie Lehr- und Forschungsprojekte mit konzeptionellen, praxisbezogenen oder empirischen Bezügen zum Tagungsthema sein. Auch gemeinsame Projektvorstellungen durch Studierende bzw. Studierendengruppen mit den die Projekte betreuenden Lehrenden sind möglich. Die Reisekosten für Studierende können aus Projektmitteln gefördert werden.
Peer-Programm
Wir unterstützen Euch gerne bei der Entwicklung Eures Call-Beitrags und vermitteln bei Bedarf auch Kontakte zu potentiellen Mitwirkenden anderer Hochschulen. Wir bieten auch ein Vorab-Feedback zu Eurer Idee oder Eurem Abstract an.
Tagungsband
Es ist vorgesehen, Beiträge in einem Tagungsband zu veröffentlichen. Gebt im Zuge der Beitragseinreichung bitte an, ob Ihr Euren Beitrag im Tagungsband veröffentlichen wollt und ob es sich um
- einen Praxis- & Erfahrungsbericht,
- einen Forschungsbeitrag und/oder
- einen theoretisch-konzeptionellen Beitrag handelt.
Willkommen sind dazu Beiträge unter Einbezug grundlegender und aktueller Literatur. Die Auswahl des Veröffentlichungsformates erfolgt durch die Herausgeber:innen.
Termine & Fristen
Bitte reicht Euren Abstract im Umfang von maximal 4000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) bis zum 16.03.2025 über ConfTool ein. Über die Beitragsauswahl informieren wir bis zum 11.04.2025. Eine Anmeldung wird ab dem 16.03.2025 und bis einschließlich 11.07.2025 möglich sein. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
16.03.2025 Einreichungsfrist Abstracts & Anmeldebeginn zur Tagung
11.04.2025 Benachrichtigung über Beitragsauswahl
11.07.2025 Ende des Anmeldezeitraums
04. – 05.09.2025 Jahrestagung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Campus Sankt Augustin in Präsenz
07.11.2025 Einreichung der ausformulierten Artikel für den Tagungsband
Wir hoffen, dass diese Tagung dazu beitragen wird, die Rolle der Evaluation in BNE zu stärken und so die Entwicklung von nachhaltiger Bildung voranzutreiben. Wir freuen uns auf Eure Beiträge!
Wendet Euch bei Fragen zur Tagungsorganisation bitte an Frau Daniela Möller ( [email protected] ; 0241-600951811).
Für den Arbeitskreis Evaluation der HAW in NRW:
Martina Grein, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Jörg Jörissen, FH Aachen
Sascha Kopczynski, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Daniela Möller, FH Aachen
David Peters, Hochschule Niederrhein
Mit Unterstützung der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (Netzwerkförderung)
und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (ausrichtende Hochschule).
Beitragseinreichung
Folgt in Kürze
Anmeldung
Eine Anmeldung ist ab dem 16.03.2025 möglich. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
Programm
Folgt in Kürze
Tagungsort & Anreise
Übernachtung
Informationen folgen
Folgende Hotels stellen Kontingente unter dem Stichwort „Tagung Evaluation“ für die Tagungsteilnehmenden bereitstellen.
Hotel Regina
Markt 81
53757 Sankt Augustin
Tel: +49 151 11 33 21 08
E-Mail: [email protected]
Preis: 85 € inkl. Frühstück
abrufbar bis 01.08.2024
(Fußweg zum Tagungsort 10 min)
Das Augustin
Uhlandstraße 8
53757 Sankt Augustin
Tel: T: +49 2241 92 88 0
E-Mail: [email protected]
Preis: 99 € inkl. Frühstück
abrufbar bis 16.08.2024
(Fußweg zum Tagungsort 20 min)
Veranstaltungsteam:
- Martina Grein, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Jörg Jörissen, FH Aachen
- Dr. Sascha Kopczynski,
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW - Daniela Möller, FH Aachen
- David Peters, Hochschule Niederrhein