Einsatz von Peer-Instruction in der Technischen Thermodynamik

Peer-Instruction (PI) ist eine Methode zur Aktivierung der Studierenden, die in den 90-er Jahren vom Harvard-Physiker Eric Mazur zu den EinfĂŒhrungsveranstaltungen in den Naturwissenschaften entwickelt wurde. Dabei sollen das KonzeptverstĂ€ndnis, das wissenschaftliche Denken sowie das Argumentieren der Studierenden gefördert werden. Die Methode sieht die Arbeit in Kleingruppen vor und eignet sich fĂŒr grĂ¶ĂŸere Veranstaltungen, meistens mit einem MINT-Schwerpunkt.

Professor Uwe Feuerriegel aus dem Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik setzt die Methode des Inverted Classroom gekoppelt mit Peer-Instruction in der Lehrveranstaltung Technische Thermodynamik in den BachelorstudiengĂ€ngen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen bereits zum dritten Mal erfolgreich ein. Nachfolgend teilt er seine diesbezĂŒglichen Erfahrungen mit.

Erfahrungsbericht

Von meinem Sohn, der auch in der Lehre tĂ€tig ist, erhielt ich kurz vor Beginn der Coronapandemie den Link zu einem Youtube-Video von Eric Mazur. Der Titel des Youtube-Videos machte mich neugierig: „Confessions of a converted lecturer“. Kurz nach dem Beginn von „Corona“ wurde mir schnell klar, dass ich handeln und die Chance nutzen muss, um das Grundlagenmodul Technische Thermodynamik im bevorstehenden Wintersemester 2020/21 nach neuem Konzept durchfĂŒhren zu können. Inverted Classroom stand schon lĂ€nger auf meiner Arbeitsliste. Aber nicht wie bei Mazur nur mit meinem Skript, sondern zusĂ€tzlich mit Lernvideos. Ich konnte mir gut vorstellen, dass die Kopplung mit Peer-Instruction funktioniert. Und eine ordentlich strukturierte Seite auf ILIAS musste erstellt werden.

Nach einem ersten Kontakt zu Frau Stefka Weber (zustĂ€ndige Standortberaterin zum Thema Digitalisierung von Lehre und Lernen) vom ZHQ erhielt ich von dort UnterstĂŒtzung fĂŒr die Konzipierung und den Aufbau der ILIAS-Lernumgebung zur Thermodynamik, auf der die Studierenden alle relevanten Downloads und Infos zu Vorlesungen, Übungen und Praktika des Moduls finden können. Die von mir erstellen Videos sowie Peer-Instruction-Fragen (ca. drei bis fĂŒnf pro Lehrveranstaltung) wurden dort hochgeladen. Auch die zu den Fragen gehörenden Live Votings in ILIAS wurden vorbereitet.

Das Konzept
  • Eigenverantwortliche Durcharbeitung des Vorlesungsstoffes – unterstĂŒtzt von Lernvideos – vor der Vorlesung.
  • Vorlesung: Vorstellung Kernbegriffe + Beantwortung von im Forum, im Chat oder mĂŒndlich gestellten Fragen + Abfrage des KonzeptverstĂ€ndnisses mittels Multiple-Choice-Fragen (Peer Instruction).
  • Ablauf einer Peer-Instruction-Sequenz mit sog. ConcepTest-Fragen:
    • Fragestellung aus aktuellem Kontext wird gezeigt und vom Lehrenden vorgetragen. (KonzeptverstĂ€ndis)
    • Kurzes Nachdenken und Abstimmung per Live Voting (jede:r fĂŒr sich). (wissenschaftliches Denken)
    • Überzeuge-Deine-Kommiliton:innen-Diskussion (Peer Discussion) in Kleingruppen. (Argumentieren)
    • Wiederholung Live-Voting und Nachbesprechung.
Ergebnisse erstes Voting
Ergebnisse nach der Peer-Discussion
Vorteile Peer-Instruction:
  • Studierende können Konzepte oft besser vermitteln als die Dozierenden
  • Lehrende erhalten sofort Feedback.
  • Unter dem Strich entsteht kein zeitlicher Nachteil durch Mehraufwand fĂŒr die Studierenden.
  • Nachweislich bessere Lernerfolge (und Evaluationen
).

Aus meiner Sicht und auch aus Sicht der Studierenden – was die Ergebnisse der Evaluationen und insbesondere die vielen positiven RĂŒckmeldungen unterstreichen – bietet die Methode des Peer Instruction nur Vorteile und funktioniert wirklich!

Weitere Informationen zur Peer-Instruction Methode und UnterstĂŒtzung bei der Konzeption einer entsprechenden digitalbasierten Lernumgebung erhalten Sie bei den zustĂ€ndigen DoLL-Standortberater:innen.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Feuerriegel, Lehrgebiet Thermische Energietechnik im Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik. Seit 25 Jahren an der FH Aachen, davor Projektleiter im Anlagenbau. Arbeitsschwerpunkte sind die Thermodynamik, die WĂ€rmeĂŒbertragung und die Energietechnik, insbesondere die Erneuerbaren Energien. Außerdem Autor von FachbĂŒchern im Springer-Verlag.

Neue BeitrÀge nicht verpassen

Wir versenden wöchentlich News aus dem Blog an die Abonnement-Liste. Wenn Sie möchten können Sie sich in diese Liste eintragen. Das Abo kann jederzeit beendet werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer DatenschutzerklÀrung.

Uwe Feuerriegel
BeitrÀge
Stefka Weber
BeitrÀge

1 Kommentar

Ich nutze in meinen synchronen Lehrveranstaltungen auch gern Audience-Response-Formate wie Kahoot! zur Aktivierung der Studierenden. Die gegenseitigen Diskussionen und Hilfestellungen zwischen den Studierenden entstehen dann von ganz allein, wenn man genĂŒgend Zeit zwischen den Fragen lĂ€sst und eventuell auch selbst noch mal schwierige Fragen kurz erklĂ€rt.
Hier ist ein aktuelles Beispiel dazu: https://www.twitch.tv/videos/1683298532
Super viele von uns erstellte Kahoot!-Quizze zu den Grundlagen der Elektrotechnik findet man hier:
Collection – Grundlagen der Elektrotechnik I:
https://create.kahoot.it/course/d4940483-0a91-4978-90ab-355ce983b426
Collection – Grundlagen der Elektrotechnik II:
Netzwerke bei harmonischer Erregung und AusgleichsvorgÀnge
https://create.kahoot.it/course/0f7b3442-ae7b-46a9-a0b9-7892e9870e1c

Schreibe einen Kommentar zu Mathias MagdowskiAntworten abbrechen